Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
RAIDBOXES
Anbieter ist die RAIDBOXES GmbH, Hafenstr. 32, 48151 Münster (nachfolgend RAIDBOXES) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst RAIDBOXES verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von RAIDBOXES: https://raidboxes.io/legal/privacy/.
Die Verwendung von RAIDBOXES erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
WAY Business Solutions GmbH, WAY HR Professionals & Experts GmbH, WAY People+ GmbH, WAY Engineering GmbH, WAY Digital Solutions GmbH
Frankfurter Ring 150
80807 München
Telefon: +49 89 264831-799
E-Mail: info@waygroup.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Rainer Aigner
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
Telefon: +49 (0)8505 91927-0
E-Mail: datenschutz@waygroup.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Eigene Dienste
Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) nach Art. 13 und 14 DSGVO
Worüber klärt Sie diese Datenschutzinformation auf?
Um Ihnen optimale Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten zu können, müssen wir bestimmte Informationen über Sie verarbeiten. Dabei ist der WAY Group* der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen, das wir sehr ernst nehmen. In diesen Datenschutzinformationen werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zuge des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO aufgeklärt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient dazu, eine offene Stelle in unserer Unternehmensgruppe oder bei einem unserer Kooperationspartner zu besetzen. Einzelne Gesellschaften der WAY Group treten als Personaldienstleister mit dem Ziel Fachkräfte und Experten für unterschiedlichste Branchen und Projektaufgaben im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung im Sinne des § 1 Abs. 1 AÜG zu vermitteln auf.
Unter den Begriff der Verarbeitung fallen das Erheben, Speichern, Nutzen, Übermitteln oder Löschen von personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt) sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, den sogenannten betroffenen Personen, beziehen. Das sind zum Beispiel Ihr Name oder Ihre Adresse.
Wir informieren Sie zunächst darüber, wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen datenverarbeitenden Verfahren. Am Schluss dieser Datenschutzerklärung werden Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informiert.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich unter anderem in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Je nach Art und Vertragspartner des sich anbahnenden Beschäftigungsverhältnisses, ist eines der folgenden Unternehmen der WAY Group für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:
WAY Business Solutions GmbH
WAY People+ GmbH
WAY Engineering GmbH
WAY HR Professionals & Experts GmbH
WAY Digital Solutions GmbH
Unternehmenssitz und Kontaktdaten aller Verantwortlichen**:
Frankfurter Ring 150
80807 München
Tel.: +49 (0) 89 264831-600
E-Mail: info@waygroup.de
Für die effiziente Durchführung und Verwaltung des Bewerbungsprozesses legen die Unternehmen der WAY Group* in bestimmten Fällen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsprozess fest. Sie handeln dann als sogenannte gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechtes.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie mehr über diese gemeinsam kontrollierten Verarbeitungstätigkeiten wissen möchten oder eine Zusammenfassung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der gemeinsam Verantwortlichen erhalten und/oder Ihre Datenschutzrechte in Bezug auf eine gemeinsam kontrollierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben möchten.
Ist ein Datenschutzbeauftragter bestellt?
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der für die Unternehmen der WAY Group gemäß Art. 37 ff DSGVO tätig ist. Dessen Kontaktdaten lauten:
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
Tel.: +49 8505 91927-0
E-Mail: datenschutz@waygroup.de
Nach Art. 38 Abs. 4 DSGVO können betroffenen Personen den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dieser Verordnung in Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
Werden Ihre Daten weitergegeben?
Die von uns im Bewerbungsprozess verarbeiteten Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegebenen. Etwas anderes gilt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen oder auf Basis anderer in Art. 6 DSGVO genannter Rechtsgrundlagen. So können wir zum Beispiel bei Anfragen von bestimmten öffentlichen Stellen, wie Strafverfolgungsbehörden, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verpflichtet sein, Ihre Daten an diese weiterzugeben. Die Weitergabe von Daten kann darüber hinaus auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. an Rechtsanwälte, Steuerberater, Behörden usw.) erfolgen.
Darüber hinaus sind wir für das Angebot unserer Produkte und Leistungen auf externe Dienstleister, wie zum Beispiel Hosting-Anbieter oder IT-Dienstleister für den technischen Support, angewiesen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft. Zudem schließen wir mit den Dienstleistern einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO („AVV“) ab, wenn dies erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Wo werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn für die Datenverarbeitungen im Bewerbungsverfahren Dienstanbieter mit Sitz in einem sogenannten Drittstaat (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) eingesetzt werden, können personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in Drittstaaten gegebenenfalls kein gleichwertiges datenschutzrechtliches Schutzniveau herrscht. Vor der Datenweitergabe stellen wir sicher, dass die Europäische Kommission für das Empfängerland ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder andere geeignete Garantien, wie beispielsweise EU-Standardvertragsklauseln („SCCs“) und verbindliche Unternehmensregeln („BCRs“), für die korrekte Datenverarbeitung im Zielland vorhanden sind.
Die Software zvoove Recruit wird bei einem externen Anbieter gehostet. Ihre Daten werden auf den Servern des Hosting-Anbieters verarbeitet. Hierbei können auch Daten in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auch auf SCCs sowie auf die Verwendung eines Hosting-Anbieters, der nach dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert ist, gestützt.
Zwecke der Verarbeitung: Verwaltung technische Infrastruktur
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an möglichst zuverlässige Darstellung der Anwendung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO und Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter: Hosting-Dienst von Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft “)). Weitergehende Informationen von Microsoft zum Thema Datenschutz und Azure finden Sie unter: http://azure.microsoft.com/de-de/support/trust-center/privacy/ . Die Microsoft Products and Services Data Protection Addendum („DPA“ bzw. „AVV“) mit angehängten Standarddatenschutzklauseln („SCCs“) sind abrufbar unter https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA?year=2021 .
Woher stammen die Daten, die verarbeitet werden?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese im Laufe des Bewerbungsprozesses in ihren Bewerbungsunterlagen, in Video- oder Telefoninterviews oder in persönlichen Gesprächen mitteilen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten alle Daten, die Sie im Laufe des Bewerbungsprozesses an uns übermitteln. Dies umfasst die folgenden Datenkategorien:
• Kontaktdaten,
wie z.B. Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
• Angaben zu beruflichem Werdegang und Bildungsweg,
wie z.B. Berufsbezeichnung, berufliche Position, Referenzen, Zertifikate und Abschlüsse;
• Sonstige mitgeteilte Informationen,
wie z.B. Bewerbungsfotos, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Angaben zu Sprechkenntnissen, Hobbies und Interessen.
• Allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs,
wie z.B. Meldung über den erfolgreichen Abruf, das Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Es können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO von der Verarbeitung umfasst sein. Dabei kann es sich insbesondere um Daten zum Gesundheitszustand, zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit handeln. Außerdem können übermittelte Bewerbungsfotos personenbezogene Daten enthalten, die von den besonderen Kategorien personenbezogener Daten umfasst sind. So z.B. Informationen über die rassische und ethnische Herkunft und über den Gesundheitszustand. Die Verarbeitung dieser besonderen Daten dient allein dazu, Ihre Bewerbungsunterlagen zur Besetzung offener Stellen zu nutzen. Wir werden diese besonderen Informationen nicht in Entscheidungen einbeziehen, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu. Sollten Sie die Verarbeitung dieser Daten nicht wünschen, steht es Ihnen frei neue, um diese Daten bereinigte Bewerbungsunterlagen einzureichen. Dieses Vorgehen hat keine Konsequenzen für die Aussichten Ihrer Bewerbung.
Wann dürfen wir Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
• die betroffene Person hat zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke eingewilligt;
• die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich;
• die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich;
• die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich;
• die Verarbeitung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebende Rechte und Pflichten einer Interessenvertretung der Beschäftigten (Betriebsrat) erforderlich.
Welche Daten werden warum verarbeitet?
I. Die Speicherung und ordentliche Verwaltung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb der Bewerbermanagementsoftware zvoove Recruit dient dazu, eine offene Stelle in unserer Unternehmensgruppe oder bei einem unserer Kooperationspartner zu besetzen. Die Datenverarbeitungen erfolgen zum Zwecke der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
a) Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung
Wir veröffentlichen auf unserer Homepage sowie auf verschiedenen Stellenportalen Stellenausschreibungen. Sollten Sie sich für ein solches Stellenangebot interessieren, können Sie sich bei uns für dieses konkrete Angebot bewerben. Ihre Bewerbungsdaten werden dann nur für den Bewerbungsprozess für diese konkrete Stelle verwendet und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG verarbeitet. Das Stellenprofil wird mit Ihren Daten abgeglichen.
b) Initiativbewerbung
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Initiativbewerbung, ohne Bezug auf eine konkrete Stellenausschreibung, an unser Unternehmen senden. Auch diese Bewerbungen werden in unserem Unternehmen geprüft und durchlaufen den Bewerbungsprozess. Ihre Bewerbungsdaten werden dann nur für den Bewerbungsprozess verwendet und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG verarbeitet.
II. Gleich, ob Sie sich auf eine konkrete Stelle oder initiativ bewerben, können Sie Ihre Bewerbungsdaten für bis zu zwei Jahren in unserem Bewerberpool hinterlegen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Daten mit weiteren Stellenangeboten abgleichen und Sie ggf. zur Besetzung einer offenen Stelle berücksichtigen können. Diese Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Entscheiden Sie sich für eine Aufnahme in den Bewerberpool werden Ihre Daten auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf die hier beschriebene Weise verarbeitet. Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligungserklärung hat keinerlei negative Auswirkungen auf den Bewerbungsprozess auf eine konkrete Stelle. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nicht mehr im Rahmen des Bewerbungsprozess genutzt und aus unserem Bewerberpool gelöscht.
III. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO falls dies für ein berechtigtes Interesse erforderlich ist und Ihre Rechte dieses Interesse nicht überwiegen.
Eine Verarbeitung auf dieser Grundlage kommt insbesondere dann in Betracht, wenn Sie innerhalb des späteren Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung bei einem unserer Kooperationspartner eingesetzt werden sollen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist es dann erforderlich bestimmte Daten an diese zu übermitteln. In Fällen der Personalvermittlung besteht das berechtigte Interesse an der Weitergabe dabei in der Schaffung von Einsatzmöglichkeiten für Sie und der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Zudem werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs, verarbeitet. Bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Software können die Log-Files nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Um auf mögliche Fehler, wie Probleme bei der Darstellung und Umsetzung von Inhalten möglichst zeitnah reagieren zu können, werden auf der gleichen Grundalge sogenannte Fehlerprotokolle („Error-Logs“) erstellt.
IV. Eine Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen kann auch zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich sein. Ein Beispiel hierfür ist die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Für die Datenverarbeitungen im Bewerbungsprozess nutzen wir die Bewerbermanagementsoftware zvoove Recruit.
Sobald Sie auf den Button „Bewerbung senden“ klicken, werden ihr Daten SSL-verschlüsselt an uns übermittelt und in der Bewerbermanagementsoftware verarbeitet. Geht eine Bewerbung via E-Mail bei uns ein, pflegen wir Ihre Daten manuell in die Bewerbermanagementsoftware ein. Ihre Daten werden in einer Datenbank verschlüsselt gespeichert, die von uns verantwortet und durch einen Auftragsverarbeiter betrieben wird.
Die Verwaltung Ihrer Bewerberdaten sowie Kommunikation und Terminplanung erfolgen innerhalb der genannten Software.
Mithilfe des CV-Parsers können Lebensläufe ausgelesen werden und alle daraus generierten Angaben (in das Kandidatenportal und die Skilldatenbank) übernommen werden. Mittels des Bewerbermatching-Tools besteht die Möglichkeit Kandidat:innen zu bewerten. Mit einem Algorithmus können Anforderungen und Qualifikationen und Skills automatisch miteinander verglichen werden. Dabei können die nötigen Skills individuell festgelegt werden oder aus dem Skill-Katalog der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden.
Sind Sie verpflichtet uns Ihre Daten mitzuteilen?
Sie sind weder aufgrund gesetzlicher noch vertraglicher Bestimmungen verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Die Übermittlung Ihrer Daten ist jedoch erforderlich, um für eine zu besetzende Stelle berücksichtigt werden zu können.
Es besteht keine Verpflichtung, die Erlaubnis zur dauerhaften Speicherung zu erteilen. Ohne diese Einwilligung können wir Ihre Daten jedoch nicht über den Bewerbungsprozess für eine konkrete Stelle hinaus berücksichtigen.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Sollte die Verarbeitung auf Grund einer durch Sie erteilten Einwilligung erfolgen, verarbeiten wir Ihre Daten so lange wie so uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung dafür erteilt haben und diese nicht widerrufen haben (vgl. hierzu die Angaben zum Bewerberpool).
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern personenbezogene Daten keinen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, sobald die genannten Zwecke entfallen sind.
Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten vier Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Werden Sie in unserem Unternehmen angestellt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen und unterliegen dann den dementsprechenden Aufbewahrungsfristen.
Dürfen wir Ihre Daten aufgrund einer erteilten Einwilligungserklärung speichern und verarbeiten, werden Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
Werden Maßnahmen zur automatisierten Entscheidungsfindung genutzt?
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling.
Welche Rechte haben Sie?
Recht auf Auskunft.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, auf Antrag von uns als Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Hierzu stellen wir Ihnen eine Übersicht über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern zur Verfügung.
Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.
Gemäß Art. 16 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, insofern keine andere rechtliche Anforderung der Löschung entgegensteht.
Gemäß Art. 18 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen derer eingeschränkten Nutzung beantragt,
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO einlegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von unserem Unternehmen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Möchten Sie diese Daten zu einem anderen Verantwortlichen übertragen, darf diese Weitergabe nicht von uns behindert werden.
Widerspruchsrecht.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dann haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Unser Unternehmen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Widerrufsrecht.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehme gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Hierzu können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde oder an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Stand der Datenschutzinformation.
Die ständige Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzprinzipien notwendig. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand 11/2023
* Die WAY Group ist eine Marke der unten stehenden Firmen:
WAY Business Solutions GmbH | Sitz: München | Registergericht München | HRB 164739 | Geschäftsführung: Gerd Otto
WAY People+ GmbH | Sitz: München | Registergericht München | HRB 201037 | Geschäftsführung: Gerd Otto
WAY Engineering GmbH | Sitz: München | Registergericht München | HRB 230904 | Geschäftsführung: Gerd Otto
WAY HR Professionals & Experts GmbH | Sitz: München | Registergericht München | HRB 232533 | Geschäftsführung: Gerd Otto
WAY Digital Solutions GmbH | Sitz: München | Registergericht München | HRB 231140 | Geschäftsführung: Gerd Otto
** Für datenschutzrechtliche Anfragen, insbesondere für die Ausübung Ihrer Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung, wenden Sie sich bitte unter Nennung des jeweiligen Verantwortlichen an die angegebenen Kontaktdaten. Falls Sie sich nicht sicher sind, welches unserer Unternehmen als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten anzusehen ist, helfen wir Ihnen gerne weiter.